Radioirani, Ihr Radio

Durch die Sendung führt: Farzaneh EMADI

Liebe in der persischen Literatur März 2025

Liebe in der persischen Literatur März 2025 mit Prof. Javad Parsay In unserer Radiosendung widmen wir uns der ursprünglichen iranischen Kultur, die in persischer Sprache präsentiert wird. Diesmal steht die […]
Liebe in der persischen Literatur März 2025

Radiosendung

Prof. Javad Parsay

Herr Prof. Javad Parsay ist Museumspädagoge in Wien und Mitglied in diversen internationalen Gremien und hat zahlreiche Studien über die iranische Kulturgeschichte veröffentlicht. Email: javadparsay@yahoo.de

Radio irani, Ihr Radio

Liebe in der persischen Literatur März 2025

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Radio Podcast zu laden.

Podcast laden

Liebe in der persischen Literatur März 2025

mit Prof. Javad Parsay

In unserer Radiosendung widmen wir uns der ursprünglichen iranischen Kultur, die in persischer Sprache präsentiert wird.

Diesmal steht die Liebe in der persischen Literatur im Mittelpunkt, begleitet von der Rezitation bedeutender Gedichte großer persischer Dichter.

Die persische Literatur

Die persische Literatur gehört zu den bedeutendsten Kulturschätzen der Welt und blickt auf eine jahrtausendealte Tradition zurück.

Sie umfasst epische Werke, mystische Poesie, Liebesgedichte und philosophische Texte.

Zu den berühmtesten Werken zählen das „Shahnameh*“ von Ferdowsi, ein monumentales Epos, und die mystischen Gedichte von Rumi, die weltweit geschätzt werden. Hafis, ein Meister der Lyrik, ist bekannt für seine tiefgründigen und zugleich lebensfrohen Verse.

Saadi und Nezami haben mit ihren Geschichten und Gedichten ebenfalls die persische Literatur geprägt.

Diese Dichter zeichnet eine besondere Fähigkeit aus, menschliche Gefühle und Weisheiten auf poetische Weise auszudrücken.

Die persische Literatur ist nicht nur ein Spiegel der Kultur, sondern auch eine Brücke zwischen verschiedenen Epochen und Lebensanschauungen. Sie inspiriert bis heute Leser und Denker weltweit.

*Shahname Ferdosi

Das „Shahnameh“ von Ferdowsi ist eines der bedeutendsten Werke der persischen Literatur und ein weltbekanntes Epos.
Es wurde im 10. Jahrhundert verfasst und umfasst rund 60.000 Doppelverse, die die Geschichte Persiens von der Schöpfung bis zur islamischen Eroberung erzählen.

Ferdowsi bewahrte mit diesem Werk die persische Sprache und Kultur in einer Zeit großer Umbrüche. Das Epos behandelt Themen wie Mut, Gerechtigkeit und Liebe, eingebettet in mythische und historische Erzählungen.

elden wie Rostam und Szenen wie die tragische Geschichte von Sohrab gehören zu den Höhepunkten des Werks. Das „Shahnameh“ bleibt bis heute ein Symbol für die persische Identität und kulturelle Stärke.

Georg Wilhelm Friedrich Hegel

Georg Wilhelm Friedrich Hegel befasste sich in seinem Werk „Ästhetik“ mit der persischen Literatur, insbesondere der persischen Poesie. Er betrachtete diese Form der Literatur als Teil der symbolischen Kunst, die sich durch eine Verbindung von allgemeinen Bedeutungen mit konkreten Naturphänomenen auszeichnet.

Hegels Verständnis der persischen Poesie wurde stark durch zwei Werke von Joseph von Hammer-Purgstall beeinflusst: „Der Diwan von Mohammed Schemsed-din Hafis“ (1812-1813) und „Geschichte der schönen Redekünste Persiens“ (1818).

Zudem spielte Friedrich Rückerts Übersetzung von persischer Poesie eine wichtige Rolle bei Hegels Auseinandersetzung mit diesem Thema.

Hegel sah die persische Poesie als eine Synthese zwischen zoroastrischen Konzepten und der Transzendenz. Durch die Hingabe an höhere Ideale erlangten die Dichter eine Erweiterung des Bewusstseins und die Erlösung durch Absorption in das Beste und Wertvollste.

Hegels spekulative Neugier auf den Iran und seine Geschichte führte dazu, dass er das persische Reich als „das erste geschichtliche Volk“ betrachtete, das in den Mittelpunkt der Zivilisation trat. Seine Sichtweise auf Persien als ein Reich, das über viele Völkerschaften herrschte und diese durch seine allgemeine Gewalt vereinte, spiegelt sich auch in seinen Überlegungen zur Weltgeschichte wider.

Durch diese Perspektiven zeigt Hegel eine tiefe Auseinandersetzung sowohl mit der Literatur als auch mit der historischen und kulturellen Bedeutung Persiens. Seine Betrachtungen belegen ein tiefes Interesse an den kulturellen und philosophischen Strömungen des Orients und deren Einfluss auf die westliche Kultur

Liebe in der persischen Literatur März 2025

Mehr über persische Literatur lesen auf WIKIPERIA

Ähnliche Sendungen:

Ein Projekt von: