Qanat-System im Iran: Ein Meisterwerk der antiken Wasserversorgung

Das Qanat-System, auch als „Kariz“ bekannt, ist eines der ältesten Wasserversorgungssysteme im Iran und hat eine immense historische, kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung.

Es handelt sich um ein unterirdisches Kanalsystem, das Wasser aus unterirdischen Quellen oder Aquiferen zu bewirtschafteten Gebieten transportiert.

Die Technik wurde vor über 3000 Jahren entwickelt und ist besonders in den trockenen Regionen des Iran weit verbreitet.

Ein Qanat besteht aus einer Reihe von vertikalen Schächten, die miteinander durch einen sanft geneigten unterirdischen Tunnel verbunden sind.

Das Wasser fließt durch die Schwerkraft vom Ursprung bis zu den Feldern oder Dörfern. Diese Methode ermöglicht eine nachhaltige Nutzung von Wasserquellen, ohne die Reservoirs zu erschöpfen.

Die Bauweise eines Qanats erforderte spezielle Kenntnisse und Fachwissen, weshalb Qanat-Bauer, sogenannte „Muqannîs“, hoch angesehen waren.

Das System spielte eine Schlüsselrolle in der Entwicklung von Landwirtschaft und Siedlungen in Wüstengebieten. Viele Qanats sind noch heute in Betrieb und wurden von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt.

Das Qanat-System ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Ingenieurskunst der Antike und zeigt,

wie Menschen sich an extreme Umweltbedingungen angepasst haben, um ihre Existenz zu sichern. Es spiegelt auch die soziale Organisation wider, da Gemeinschaften zusammenarbeiten mussten, um Bau und Instandhaltung zu gewährleisten.

Antike Wasseruhr, die vor 2500 Jahren im Qanat von Gonabad verwendet wurde

Antike Wasseruhr, die vor 2500 Jahren im Qanat von Gonabad verwendet wurde

Vorteile des Qanat-Systems:

  1. Nachhaltige Wassernutzung: Das System ermöglicht eine kontrollierte Nutzung von unterirdischen Wasserquellen, ohne diese zu erschöpfen.
  2. Effiziente Wassertransportmethode: Durch die Nutzung der Schwerkraft wird Wasser ohne Pumpen oder externe Energiequellen transportiert.
  3. Schutz vor Verdunstung: Da die Kanäle unterirdisch sind, wird das Wasser vor Verdunstung in heißen und trockenen Regionen geschützt.
  4. Langfristige Nutzung: Viele Qanats sind über mehrere Jahrhunderte funktionsfähig geblieben, was ihre Langlebigkeit beweist.
  5. Unabhängigkeit von saisonalen Niederschlägen: Das System sichert eine konstante Wasserversorgung, unabhängig vom Wetter oder der Regenzeit.
  6. Förderung von Landwirtschaft und Siedlungen: Es hat die Entwicklung von Oasen und landwirtschaftlich genutzten Gebieten in Wüstenregionen ermöglicht.
  7. Geringe Wartungskosten: Nach dem Bau ist die Instandhaltung relativ kostengünstig.
  8. Klimafreundlich: Da keine fossilen Brennstoffe für den Betrieb benötigt werden, ist das System umweltfreundlich.
  9. Erhalt der Wasserqualität: Das unterirdische System schützt das Wasser vor Verschmutzung und Verunreinigung.
  10. Kulturelle und historische Bedeutung: Qanats sind ein Zeugnis für die Ingenieurskunst und soziale Organisation vergangener Zivilisationen.
Antike Wasseruhr, die vor 2500 Jahren im Qanat von Gonabad verwendet wurde

Illustration der Qanatfunktion

Das Qanat-System wurde im Jahr 2016 als UNESCO-Weltkulturerbe gelistet

Die Anerkennung umfasst mehrere Qanats im Iran, die als bedeutendes Beispiel für traditionelle Wasserbewirtschaftung und Ingenieurskunst gelten.

Qanat-System im Iran: Ein Meisterwerk der antiken Wasserversorgung

Artikel senden

Die Gelben Seiten der iranischen Community in Österreich: gelbeseiten.irani.at