Fasching in Österreich

Fasching ist eine traditionelle Feier, die in vielen Ländern auf der ganzen Welt gefeiert wird. In Österreich hat Fasching eine besondere Bedeutung und spielt eine wichtige Rolle in der österreichischen Kultur.

Die Faschingszeit in Österreich, oft auch als “fünfte Jahreszeit” bezeichnet, beginnt offiziell am 11. November um 11:11 Uhr und endet traditionell am Aschermittwoch, mit dem die Fastenzeit beginnt. Der Höhepunkt des Faschings ist die Woche vor dem Aschermittwoch, die mit dem Fetten Dienstag (auch bekannt als Faschingsdienstag oder Shrove Tuesday) ihren Abschluss findet. Diese Periode wird auch als “Hochfasching” bezeichnet und ist bekannt für ihre zahlreichen Bälle, Umzüge und Feierlichkeiten.

Unser Artikel bietet Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Bräuche, Traditionen und Feierlichkeiten zur Faschingszeit in Österreich.

Was ist Fasching und wie wird er in Österreich gefeiert?

Fasching ist eine Zeit des ausgelassenen Feierns und der Freude, die in den Wochen vor der Fastenzeit stattfindet. Es ist eine Zeit, in der die Menschen ihre Sorgen vergessen und sich in bunten Kostümen verkleiden, an Paraden und Partys teilnehmen und traditionelle Faschingsdelikatessen genießen. In Österreich wird Fasching auf vielfältige Weise gefeiert, von kleinen Dorffesten bis hin zu großen Stadtparaden.

Die Geschichte des Faschings in Österreich

Die Ursprünge des Faschings in Österreich reichen bis ins Mittelalter zurück. Es war eine Zeit des Überflusses und der Freude vor der Fastenzeit, in der die Menschen ihre Sorgen vergaßen und ausgelassen feierten. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich der Fasching in Österreich weiterentwickelt und verschiedene Bräuche und Traditionen wurden eingeführt.

Die beliebtesten Faschingsbräuche und Traditionen in Österreich

In Österreich gibt es eine Vielzahl von Faschingsbräuchen und Traditionen, die von Region zu Region variieren können. Einige der beliebtesten Bräuche sind das Tragen von Masken und Kostümen, das Singen von Faschingsliedern und das Werfen von Süßigkeiten und kleinen Geschenken in die Menge. Diese Bräuche haben eine lange Tradition und sind ein wichtiger Teil des Faschings in Österreich.

Faschingsbräuche in den östlichen Bundesländern

In Ostösterreich, insbesondere in den Bundesländern Wien, Niederösterreich und dem Burgenland, gibt es eine Reihe von Faschingsbräuchen, die sich teilweise von Region zu Region unterscheiden.

Wiener Opernball: Eines der Highlights der Ballsaison ist der Wiener Opernball, der am letzten Donnerstag im Fasching in der Wiener Staatsoper stattfindet. Er ist bekannt für seine prachtvollen Auftritte, Tanzeinlagen und hochkarätigen Gäste.

Faschingsumzüge: In vielen Gemeinden Ostösterreichs finden Faschingsumzüge statt, bei denen Menschen in Kostümen und Masken durch die Straßen ziehen. Diese Umzüge sind oft von Musik und Tanz begleitet.

Faschingskrapfen: Während der Faschingszeit sind Krapfen, gefüllt mit Marmelade oder anderen süßen Füllungen, ein traditioneller Leckerbissen. Bäcker bieten eine Vielzahl an Variationen an.

Bauernbälle und Maskenbälle: In ländlichen Gebieten werden oft Bauernbälle oder Maskenbälle veranstaltet, bei denen sich die Gäste in traditionellen oder phantasievollen Kostümen präsentieren.

Traditionelle Tänze und Spiele: Volkstänze, Schuhplattler und andere traditionelle Tänze sind häufig Bestandteil von Faschingsveranstaltungen. Außerdem gibt es Spiele wie das “Fischerl” oder “Sautreiben”, bei denen die Teilnehmer versuchen, einander mit einem nassen Schwamm oder einem ähnlichen Gegenstand zu treffen.

Faschingsgilden und Narrenrufe: Viele Gemeinden haben ihre eigenen Faschingsgilden oder Narrenvereine, die Veranstaltungen organisieren und mit ihren spezifischen Narrenrufen (“Helau”, “Alaaf” etc.) für Stimmung sorgen.

Diese Bräuche können von Jahr zu Jahr variieren und werden oft von regionalen Traditionen und lokalem Brauchtum beeinflusst.

Faschingsbräuche in den westlichen Bundesländern

In Westösterreich, insbesondere in den Bundesländern Tirol und Vorarlberg, sind einige Faschingsbräuche stark von alpinen Traditionen und ländlichen Gemeinschaften geprägt. Einige der charakteristischen Bräuche dieser Region sind:

Mullerlaufen: Das Mullerlaufen ist ein traditioneller Brauch in Tirol, der in der Faschingszeit stattfindet. Besonders bekannt ist es im Inntal. Die Teilnehmer, die “Muller”, tragen aufwendige, handgeschnitzte Holzmasken und ziehen in Gruppen durch die Dörfer, um böse Geister zu vertreiben.

Schemenlaufen in Imst: Das Schemenlaufen in Imst ist ein alle vier Jahre stattfindendes Faschingsevent, das zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO zählt. Die Teilnehmer tragen kunstvolle Masken und Kostüme und führen einen traditionellen Tanz auf, den sogenannten “Imster Schellerlaufen”.

Blochziehen: Ein weiterer Brauch aus Tirol ist das Blochziehen, das alle paar Jahre in verschiedenen Gemeinden stattfindet. Dabei wird ein großer Baumstamm, der Bloch, von verkleideten Dorfbewohnern durch das Dorf gezogen. Am Ende des Zuges wird der Bloch meist versteigert.

Fasnacht in Nassereith: Auch die Fasnacht in Nassereith ist besonders bekannt. Sie findet alle drei Jahre statt und ist berühmt für ihre prächtigen “Scheller” und “Roller”, die mit ihren großen Glocken und klingenden Schellen durch die Straßen ziehen.

Tschäggättä in Lötschental: Im Lötschental im Schweizer Kanton Wallis treten während der Faschingszeit die “Tschäggättä” auf. Das sind maskierte Gestalten, die nach Einbruch der Dunkelheit in handgeschnitzten Holzmasken und Tierfellen durch die Straßen ziehen und die Menschen erschrecken.

Fetzenumzüge: In einigen Gegenden Vorarlbergs sind Fetzenumzüge verbreitet, bei denen die Teilnehmer in Fetzenkostümen und oft mit Masken verkleidet durch die Straßen ziehen.

Funkenfeuer: Zum Ausklang der Faschingszeit wird in vielen Teilen Westösterreichs das Funkenfeuer entzündet. Dabei wird ein großer Holzstoß, oft versehen mit einer Hexenfigur, verbrannt, um den Winter zu vertreiben.

Diese Bräuche variieren von Ort zu Ort und sind oft tief in der lokalen Kultur verwurzelt. Sie spiegeln die historische Bedeutung der Faschingszeit als Ausdruck von Lebensfreude und als Möglichkeit, den Winter zu verabschieden und den Frühling willkommen zu heißen.

Faschingskostüme: Von traditionell bis modern

Die Faschingskostüme in Österreich sind vielfältig und reichen von traditionellen Trachten bis hin zu modernen und kreativen Kostümen. Traditionelle Faschingskostüme sind oft von der österreichischen Kultur und Geschichte inspiriert und werden von den Menschen stolz getragen. Moderne Faschingskostüme sind oft bunt und fantasievoll und spiegeln die Kreativität der Menschen wider.

Die besten Faschingsumzüge und Partys in Österreich

In Österreich gibt es eine Vielzahl von Faschingsumzügen und Partys, die jedes Jahr stattfinden. Einige der bekanntesten sind der Wiener Faschingsumzug, der Villacher Fasching und der Innsbrucker Faschingsumzug. Diese Veranstaltungen ziehen Tausende von Menschen an und sind ein Höhepunkt des Faschings in Österreich.


Villacher Fasching

Wo: Congress Center Villach
Wann: 6. Jänner bis 3. Februar 2024, 11 Faschingssitzungen

Kartenreservierungen sind telefonisch unter
+43 (0) 4242 22160
oder via E-Mail unter
info@villacher-fasching.at
möglich.


66. Wiener Opernball

Wo: Wiener Staatsoper, Opernring 2, 1010 Wien
Wann: 8. Februar 2024

Der Vorverkauf für den Opernball 2024 hat am 1. Juni 2023 begonnen und es sind keine Karten mehr verfügbar. Kartenbestellungen werden auf eine Warteliste gesetzt und diese ist nach Datum und Uhrzeit des Einlangens der Bestellung geordnet.


Faschingsdelikatessen: Kulinarische Highlights der Faschingszeit

Während des Faschings gibt es in Österreich eine Vielzahl von kulinarischen Köstlichkeiten, die nur zu dieser Jahreszeit erhältlich sind. Dazu gehören die allseits bekannten Faschingskrapfen. Diese süßen Leckereien sind ein wichtiger Bestandteil des Faschings und werden von den Menschen mit großer Freude genossen.

Fasching und Karneval: Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Österreich und anderen Ländern

Obwohl Fasching und Karneval ähnliche Feierlichkeiten sind, gibt es einige Unterschiede zwischen den beiden. In Österreich wird Fasching oft als eine Zeit des ausgelassenen Feierns und der Freude betrachtet, während Karneval in anderen Ländern oft mit religiösen Bräuchen und Traditionen verbunden ist. Die Feierlichkeiten in Österreich unterscheiden sich auch von denen in anderen Ländern, da sie oft regionalen Bräuchen und Traditionen folgen.

Link: Karneval, Fastnacht und Fasching Artikel auf de.wikipedia.org